Pfarrgemeinderat
Der Pfarrgemeiderat (PGR) der PG Marktoberdorf besteht aus Gemeindemitgliedern, die alle 4 Jahre neu gewählt werden.
St. Martin und St. Magnus haben einen gemeinsamen PGR.

Vorstand des PGR St. Martin / St. Magnus | Foto: Manfred Künzel
Pfarrgemeinderat St. Martin und St. Magnus
|
|
---|---|
1. Vorsitzender | Dr. Florian Kautzky |
2. Vorsitzender | Manfred Künzel |
Mitglieder
aus der Pfarrei St. Martin |
Christine Burkhardt / Maria Hoffmann / Dr. Hans Karg / Dr. Florian Kautzky / Stefan Mohr (für Rieder) / Renate Moser / Patrick Osterried / Sabine Reichart / Susanne Steger / Claudia Steiner / Harald Wegmann |
aus der Pfarrei St. Magnus | Dr. Simon Behr / Thomas Daufratshofer / Manfred Künzel / Theresa Pachonik |
Pfarrgemeinderat St. Michael Bertoldshofen
|
|
1. Vorsitzender | Jürgen Lehmann |
2. Vorsitzender | Hildegard Stadler |
Mitglieder | Manuela Fink / Cordula Frei / Christine Hetze / Simon Osterried / Elisabeth Sappl / Edeltraud Tannhoff / Claudia Weiss |
Pfarrgemeinderat St. Michael Bertoldshofen | Nicht auf dem Bild: Simon Osterried | Foto: Martin Frei
Die Aufgaben des Pfarrgemeinderats
Der PGR ist ein Gremium aus Mitgliedern die bei der Pfarrgemeinderatswahl von den Mitgliedern der Pfarrgemeinde gewählt werden. Die Aufgabe des Pfarrgemeinderates besteht darin, die Anliegen der Gläubigen zu vertreten und den Pfarrer bei der Organisation und der Verwaltung zu unterstützen.
Dazu gehören unter anderem folgende Aufgaben:
- Planung von pastoralen Schwerpunkten
- Gestaltung von gottesdienstlichen Feiern und der Sakramentenvorbereitung
- Öffentlichkeitsarbeit der Pfarrgemeinde: Homepage, Pfarrbrief, Pfarrbücherei, Schaukasten, Schriftenstand
- Neugründung bzw. Auflösung von katholischen Gruppen
- Änderungen der kirchlichen Raumordnung
- „Behandlung“ von Konflikten in der Pfarrei
- Soziale und caritativen Dienste, wie Altenarbeit, Familienarbeit, Behinderten- und Ausländerarbeit
- Maßnahmen der Bildungsarbeit
- Maßnahmen im pädagogischen Bereich (z.B. Elternbeiräte)
- Maßnahmen im gesellschaftspolitischen Bereich (Kontakt zur politischen Gemeinde, Stellungnahmen zu Arbeitswelt)