Bewahrung der Schöpfung
Wir freuen uns, dass sie uns auf dieser Seite besuchen und wir vielleicht ein Stück Weg gemeinsam gehen können, um diese Erde für uns Menschen bewohnbar zu erhalten .
Offener Brief an die Verantwortlichen in Politik und Wirtschaft (PDF). Offener Brief Klimastammtisch 2022-03 Dieser Brief ist aus einer Initiative des Klimastammtisches entstanden und wurde an die Stadträte und Parteien in Marktoberdorf und an die Fraktionen des Kreistages Ostallgäu, den Bauernverband versendet. |
Über die Sorge für unser gemeinsames Haus
Papst Franziskus sagte anlässlich der Gebetswoche zur Bewahrung der Schöpfung: „Wir haben eine klimatische Notlage geschaffen. Die jungen Menschen erinnern uns daran, dass die Erde nicht ein Gut ist, das man verschleudern kann.“
Auch in seiner Enzyklika „Laudato si — Über die Sorge für unser gemeinsames Haus“ zeigt Franziskus auf, dass der Schutz unseres Planten die dringlichste Aufgabe unserer Zeit ist.
Die Herausforderungen des 21. Jhd. hinsichtlich Klimawandel und Klimaschutz sind immens. Wir müssen jetzt handeln. Später kostet es ein Vielfaches an Geld, an Lebensqualität und an Leben.
Gerade wir als Christen haben die Pflicht, uns für den Klimaschutz und damit die Bewahrung unserer Schöpfung einzusetzen. In der Schöpfungsgeschichte haben wir den Auftrag bekommen, die Schöpfung zu behüten.
Aber in den letzten Jahrzehnten haben wir die Schöpfung nicht gehütet. Im Gegenteil, wir haben sie immer weiter zerstört. Wir haben unseren Auftrag nicht erfüllt.
Spätestens jetzt wird es Zeit, dass wir alle für dieses Anliegen eintreten.
Die Schöpfung bewahren im Haus des Schöpfers („Sinn der Aktion“ (PDF))
Dieses Projekt hat am 18. Juli 2021 in Marktoberdorf begonnen und wandert aktuell durch die Diözese (Buchloe, Rettenbach, aktuell Kaufbeuren).
Dabei wollen wir zwei Herzensanliegen von unserem Bischof Bertram Meier und unserem Papst Franziskus in den Fokus rücken
- Bewahrung der Schöpfung
- Weniger Gleichgültigkeit
Endlich ein Thema, bei dem die Kirche ohne zu zögern klar und deutlich Stellung beziehen kann. Eine Chance unser Image als ewig zögerlich abzustreifen, auch wenn es bei der Umsetzung noch viel zu tun gibt.
Wir wollen klar Stellung beziehen. Wir machen nicht alles richtig, aber wir sind auf dem Weg! Hoffentlich gemeinsam!
Allein in Deutschland sind über 40 Millionen Menschen Teil der Evangelischen oder Katholischen Kirche.
Das ist eine absolute Mehrheit. Warum kriegen wir diese Power nicht besser auf die Straße.
Diese Aktion ist ein Versuch dazu.
Wenn wir später gefragt werden: Was habt ihr 2021 getan?
Dann wünsch ich uns allen, dass wir gute Antworten haben.
Machen wir uns auf den Weg, gemeinsam!
Was tun?
Wir müssen aufhören nur zu reden, sondern wirklich handeln.
Jeder bei seinen täglichen Entscheidungen und Gebeten.
Und wir müssen unsere Meinung kundtun.
Klimastammtisch Die Pfarreiengemeinschaft Marktoberdorf hat den Klimastammtisch ins Leben gerufen um Informationen und Meinungen auszutauschen. Wir treffen uns jeden 3. Freitag im Monat zum zwanglosen Gespräch. Bis auf weiteres finden die Treffen online über die Videokonferenz-Plattform “Zoom” statt. |
Was bringt die Klimaerwärmung, was können wir tun?
Komprimiert in 8 Minuten:
Klimasegen Gott, der allmächtige Vater, segne Euch und schenke Euch gedeihliches Wetter; er halte Blitz, Hagel und jedes Unheil von Euch fern. — Und er ermutige jeden von Euch zu überlegen, wo er persönlich heute dazu beitragen kann. Er segne die Felder, die Gärten und den Wald und schenke Euch die Früchte der Erde. – Er begleite Eure Arbeit, damit Ihr in Dankbarkeit und Freude gebrauchet, was durch die Kräfte der Natur und die Mühe des Menschen gewachsen ist. Das gewähre Euch der dreieinige Gott, der Vater und der Sohn und der Heilige Geist. Amen |
Weiterführende Informationen zum Thema finden Sie auf den folgenden Internetseiten (Auswahl)
24 Fakten zum Klimawandel von Scientists for future https://de.scientists4future.org/ueber-uns/stellungnahme/fakten/ Der Klimastammtisch als gutes Beispiel: Papst Franziskus Juni 2021: Schnell handeln, um das Ökosystem zu retten Ökomenisches Netzwerk Klimagerechtigkeit https://www.kirchen-fuer-klimagerechtigkeit.de/ Präsentationen zum Thema (S4F): https://files.scientists4future.org/ 3 Krisen zum Preis von 2: Eckhart von Hirschhausen zu seinem neuen Buch „Mensch Erde. Wir könnten es so schön haben” https://www.ndr.de/kirche/Im-Anfang-war-das-Wort-mit-Eckart-von-Hirschhausen,hirschhausen284.html |